Klar, vegane Ernährung ist mittlerweile voll im Trend. Aber isst man da auch wirklich gesund und lecker? In diesem Blog lasse ich meine Erfahrungen mit der veganen Pizza Revue passieren und gebe euch einen Einblick in die geschmackliche Welt der rein pflanzlichen Pizza 🌱
1. Weshalb wird vegane Pizza immer beliebter?
2. Welche Zutaten gehören in veganen Teig?
3. Wie schmeckt vegane Pizza im Vergleich zu herkömmlicher Pizza?
4. Fazit
1. Weshalb wird vegane Pizza immer beliebter?
Vegane Pizza ist seit einiger Zeit bei vielen Menschen sehr beliebt – und das aus gutem Grund. Obwohl es schon immer Alternativen zur traditionellen Pizza gab, war die vegane Variante in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Warum? Nun, das liegt an mehreren Gründen, einschließlich der gesundheitlichen Vorteile, der Zugänglichkeit und dem aufregenden Geschmackserlebnis. Zunächst einmal sind vegane Pizzen meistens gesünder als ihre nicht-veganen Gegenstücke. Sie enthalten nicht die gleiche Menge an Fett oder Kalorien wie herkömmliche Pizzen und enthalten stattdessen eine Fülle an Nährstoffen wie Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe sind für eine gesunde Ernährung unerlässlich. Ebenso kann man heutzutage fast überall vegane Pizza bekommen. Viele Pizzerien bieten jetzt vegane Alternativen an, sodass Sie keine große Reise mehr unternehmen müssen, um die leckere vegane Pizza zu genießen. Auch viele Supermärkte haben vegane Pizzen im Sortiment, was es noch bequemer macht.
2. Welche Zutaten gehören in veganen Teig?
Es gibt viele Zutaten, die man für einen veganen Teig verwenden kann. Genauso wie bei einer nicht-veganen Variante sind hier der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Als “gesündere” Mehl Alternative wird oft zu Vollkorn gegriffen. Dieses Mehl ist nicht nur glutenfrei, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Auch Weizenmehl kann verwendet werden, doch Vollkornmehl hat den Vorteil, dass es eine viel höhere Nährstoffdichte hat. Es enthält mehr Ballaststoffe als herkömmliche Mehle und hilft bei der Verdauungsförderung. Weitere beliebte Zutaten für veganen Teig sind Reismehl und Kartoffelmehl. Beide Mehle sind leicht zu finden und reich an Kohlenhydraten sowie an Proteinen. Sie machen den Teig geschmacksneutraler und helfen dabei, eine knusprige Kruste zu erhalten. Auch sind Pflanzenöle ein wichtiger Bestandteil des veganen Teigs. Olivenöl oder Kokosnussöl sind besonders beliebt, da sie dem Teig Geschmack verleihen und gleichzeitig die Blutfette senken können. Für eine echte Pizza dürfen natürlich auch die Kräuter und Gewürze nicht fehlen. Da diese selbstverständlich von Natur aus vegan sind, kann hier auf jedes Gewürz zurückgegriffen werden. Typische Pizza Gewürze sind Rosmarin, Basilikum, Thymian und Oregano. Diese Gewürze sind in nahezu jeder Mischung enthalten. Daneben sorgen Kräuter und Gewürze wie Petersilie, Tomatenflocken, Liebstöckel, Knoblauch und Paprika für ein mediterranes Aroma.
Wenn es um Toppings geht, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Von Pilzen über Peperoni bis hin zu verschiedenen Gemüsesorten und sogar veganem Käse – alles ist möglich! Hierbei kommt es vor allem auf Ihren persönlichen Geschmack an, sodass Sie experimentieren können, bis Sie die perfekte vegane Pizza für sich zusammengestellt haben.
3. Wie schmeckt vegane Pizza im Vergleich zu herkömmlicher Pizza?
Aber was ist mit dem Geschmack? Ist vegane Pizza wirklich lecker? Die Antwort lautet: Ja! Vegane Pizzen können genauso lecker wie herkömmliche Pizzen sein und oft sogar noch besser! Dank der innovativen Zutaten und der großartigen Toppings können Sie jede Art von Geschmackssensation erleben – von knusprigem Teig bis hin zu cremigen Soßen und aromatischen Kräutern – ohne dabei Abstriche bei den Nährstoffen machen zu müssen. Es überrascht also nicht, dass vegane Pizza immer beliebter wird – und zwar sowohl bei Vegetariern als auch bei Nicht-Vegetariern! Mit all den Vorteilen und dem leckeren Geschmack ist es kein Wunder, dass die Nachfrage nach veganen Alternativen steigt.
4. Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass vegane Pizza absolut lecker ist. Veganes Essen hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und auch viele nicht-vegane Köche haben sich diesem Trend angeschlossen. Es gibt viele verschiedene vegane Pizza-Rezepte und mit etwas Ausprobieren und Kreativität kannst du auch schnell zum veganen Pizzameister werden. Also auf den Käserand, fertig, los!
Falls du eine außergewöhnlich gute und vegane Pizza selber backen willst, dann schau in der Rubrik "Einfach backen" vorbei. Dort findest du das Rezept #siciliameetsvegan
Eine unfassbar leckere Variante einer sizilianischen Pizza!
Traditionell rechteckig und aus Focaccia Teig 😋
Gefällt dir dieser Beitrag? Dann lass es uns wissen, indem du ihn teilst. So wissen wir besser was dir gefällt und können in Zukunft, Themen und Beiträge erstellen, die dir helfen.